Gold ist eines der begehrtesten Edelmetalle der Welt und wird seit Tausenden von Jahren für Schmuck und Münzen verwendet. Es gibt jedoch viele verschiedene Arten von Gold, die sich in Legierung und Farbe unterscheiden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten untersuchen und dessen Vorteile wie Nachteile besprechen.
Goldlegierungen
Gold wird oft mit anderen Metallen legiert, um seine Haltbarkeit und seine Farbe zu verbessern. Einige der häufigsten Legierungen sind:
- 9-karätiges Gold: Eine günstigste Alternative, auch genannt 375er Gold, besteht aus 37,5% reinem Gold und 62,5% anderen Metallen. Diese Legierung darf sich noch laut EU- Richtlinien als Gold bezeichnen.
- 14-karätiges Gold: Auch genannt 585er Gold. Diese Legierung besteht aus 58,5% reinem Gold und 41,5% anderen Metallen, vor allem Kupfer und Zink. Es ist eine der am häufigsten verwendeten Legierungen für Schmuck und hat eine hellere Farbe als reines Gold.
- 18-karätiges Gold: Diese Legierung besteht aus 75% reinem Gold und 25% anderen Metallen, meist Kupfer und Zink. Und wird auch als 750er Gold bezeichnet. Es hat eine intensivere Farbe als 14-karätiges Gold und ist etwas weicher.
- 22-karätiges Gold: Diese Legierung besteht aus 91,6% reinem Gold und 8,4% anderen Metallen. Es hat eine sehr intensive Farbe und ist weicher als die anderen Legierungen. Es wird oft für traditionelle Schmuckstücke und Münzen verwendet. Man nennt es auch 916er Gold.
Goldfarben
Neben den verschiedenen Legierungen gibt es auch viele verschiedene Farben von Gold, die durch den Zusatz von anderen Metallen erzeugt werden.
Einige der häufigsten Goldfarben sind:
- Gelbes Gold: Dies ist die natürliche Farbe von reinem Gold und ist auch die Farbe, die am häufigsten mit Gold assoziiert wird.
- Weißgold: Weißgold wird durch Legierung mit Nickel, Palladium oder Zink erzeugt und hat eine helle, silberähnliche Farbe. Es ist eine beliebte Wahl für moderne Schmuckstücke.
- Roségold: Roségold wird durch Legierung mit Kupfer erzeugt und hat eine rosa Farbe. Es ist eine beliebte Wahl für moderne Schmuckstücke und ist besonders bei jüngeren Frauen sehr beliebt.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Goldlegierungen und Goldfarben.
Jede Goldlegierung und jede Goldfarbe hat ihre eigenen Vorteile, die es wert sind, berücksichtigt zu werden. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- 9-karätiges Gold: 375er Gold ist die härteste Legierung und somit auch resistenter gegenüber Kratzer, kann jedoch durch den geringen Feingehalt anlaufen. Die Farben wirken eher etwas blasser jedoch ist dies auch die kostengünstigste Variante.
- 14-karätiges Gold: Diese Legierung ist langlebiger als reines Gold und hat eine hellere Farbe, die einfacher zu tragen ist. Es ist auch kostengünstiger als höher karätige Legierungen und wird am häufigsten in der Schmuckindustrie verwenden.
- 18-karätiges Gold: Diese Legierung hat eine intensivere Farbe, ist jedoch etwas anfälliger gegenüber 14-karat Gold. Es ist jedoch auch teurer, löst aber bei Allergikern kaum Hautirritationen aus.
- 22-karätiges Gold: Diese Legierung hat die intensivste Farbe und ist am besten für traditionelle Schmuckstücke geeignet. Es ist jedoch auch das weichste und anfälligste für Kratzer und Abschürfungen.
- Gelbgold: Die natürliche Farbe von Gold, findet ihren Platz hauptsächlich in Traditionsschmuck und älteren Schmuckstücken. Je nach belieben, wird diese Farbe auch heute noch getragen.
- Weißgold: Dies ist eine beliebte Wahl für moderne Schmuckstücke und hat eine helle, silberähnliche Farbe, die gut zu anderen Metallen wie Stahl und Platin passt.
- Roségold: Roségold ist eine trendige Farbe, die besonders bei jüngeren Frauen sehr beliebt ist. Es hat eine feminine und romantische Ausstrahlung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele verschiedene Goldlegierungen und Farben gibt, die jede ihre eigenen Vorteile haben. Wenn Sie ein Schmuckstück aus Gold kaufen, ist es wichtig zu berücksichtigen, welche Legierung und Farbe am besten zu Ihren Bedürfnissen und Vorlieben passt.